27. Jänner - Führungswechsel bei der Jahreshauptversammlung. HBI Bernhard Kofler stellte sich der Wahl nicht mehr und so wurde folgendes Kommando gewählt:
107 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Versammlung teil. Weiters wurde die Jahreshauptversammlung zum Anlass genommen um ein neues Mannschaftsfoto (letztes Foto 2012) zu machen.
19. März - Pilotbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Tirol. HBM Günther Stock konnte an diesem Bewerb erfolgreich teilnehmen.
26. März - Fahrzeugabsturz Elsegg / Elsbach - kein Fahrer am Unfallort; wurde durch die Polizei gefunden.
30. April – Coronabedingt wurde der Florianikirchgang und die Jahreshauptversammlung erstmals in der Geschichte der Feuerwehr an einem Tag ausgeführt. Durch das Altersbedingte Ausscheiden vom Kassier aus dem Kommando, wurde Michael Erler als neuer Kassier gewählt. Wilfried Geisler und Hubert Stöckl wurden im Zuge der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt.
06. Mai – Im Rahmen des 133. Bezirksfeuerwehrtages wurde LM Michael Erler zum HV befördert.
31. Mai, 23. und 30. Juni – An 3 Abenden konnte an der Landesfeuerwehrschule, im Brandhaus das diesjährige Atemschutz-Intensiv Training durchgeführt werden. 36 Frau/Mann nahmen daran teil.
11. Juni – Landesbewerb in Söll. Unsere Gruppe konnte das gesteckte Ziel erreichen und alle erlangten das Bronzere Leistungsabzeichen.
27. Juni - Brandeinsatz in einem Hotel in Madseit. Um 15:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Tux zu einem Brandeinsatz nach Madseit gerufen. In einem Technikraum kam es zu einer starken Rauchenwicklung.
29. Juni - Fahrzeugbrand vor Hotel Alpenhof Hintertux um 04:25 Uhr - Fahrzeug im Vollbrand, keine Personen verletzt.
10. September - 20. Landesfeuerwehrtag in Igls.
Bezirksfeuerwehrkommandant von Schwaz, OBR Jakob Unterladstätter wird mit 100% der Stimmen neuer Landesfeuerwehrkommandant von Tirol...
23. und 24. September – 32. Hintertuxer Oktoberfest. Nach 2 Jahren Corona bedingter Pause, konnte unser Festwochenende wieder durchgeführt werden.
08. Oktober - Abschnittsübung in Tux - Übungsannahme Brand Lattenalm. 6 Feuerwehren mit über 70 Frau/Mann.
22. Oktober – Vorgezogene Neuwahlen beim Bezirkskommando. Hansjörg Eberharter aus Schwendau wird neuer Bezirksfeuerwehrkommandant und Herbert Eibl aus Uderns neuer Bezirkskommandant-Stellvertreter.
11. November – Brand Hotel Berghof in Hintertux. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einem Wäschelager. Durch die vorbildhafte Evakuierung des Betreibers und der rasche Einsatz unsererseits konnte hier schlimmeres verhindert werden.
10. Dezember - Brand Möser Aste. Alarmrierung Feuerwehr Finkenberg und Tux. Beim Eintreffen wurde ein Brand an der Außenfassade festgestellt, dieser wurde rasch abgelöscht.
Leistungsbilanz 2022
313 Gesamttätigkeiten - 2337 Mitglieder im Einsatz - 7690 Einsatzstunden
212 Tätigkeiten - 1252 Mitglieder im Einsatz - 5139 Einsatzstunden
58 Übungen - 679 Mitglieder im Einsatz - 1802 Einsatzstunden
48 Einsätze - 406 Mitglieder im Einsatz - 749 Einsatzstunden
20. Jänner - 1. Ausgabe vom Blaulicht Magazin – Jahresbericht der FF Tux wird an alle Tuxer Haushalte versendet. Aufgrund der Pandemie hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Der Jahresbericht in der Form wird beibehalten und nun jährlich erscheinen.
12. Februar - Wasserschaden in einem Hotel in Hintertux. Im ersten UG standen mehrere Räume, 10 cm unter Wasser. Mittels Tauchpumpen und Wassersauger konnte die Wassermenge beseitigt werden. Durch die tiefen Temperaturen von minus 20 Grad erschwerten sich die Pumparbeiten ins Freie.
19. Juni - Aufgrund der Corona-Situation wurde die Florianifeier in den Juni verschoben. Im Zuge der Feier konnte die Fahrzeugweihe TLFA 3000/100 und Weihe des Großlüfters durchgeführt werden..
19. Juli - Hangrutsch Schöneben. Mittels Faltschlauch wurde der betroffene Hang entwässert. Aufgrund der Nähe zu einem Haus wurden zusätzlich Holzsperren errichtet.
2. Oktober – Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. OBM Marcel Kreidl und LM Marco Fankhauser stellten sich der Herausforderung und konnten die Feuerwehr-Matura positiv abschliessen.
23. Oktober – Herbst und Abschlussübung in Hintertux. 2 Szenarien wurden von unseren Mitgliedern abgearbeitet. Ein Gebäudebrand der bereits auf den Wald übergegriffen hatte und ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten standen am Programm.
09. November - Brand Küche Einfamilienhaus in Vorderlanersbach. Durch das schnelle eingreifen der Feuerwehr, konnte der Brand rasch abgelöscht werden. Kein Personen Schaden.
19. Dezember - In einem Hintertuxer Hotelbetrieb fing ein Müllbehälter zu brennen an. Durch das Auslösen der Brandmeldeanlage hielt der Betreiber nachschau, diese fand einen Brand und sowie eine starke Verrauchung vor und alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Tux. Der Brand konnte mittels eines Handfeuerlöschers durch die Feuerwehr soweit abgelöscht werden, dass die Müllbehälter ins freie gezogen werden konnten.
31. Dezember - 80 Meter Fahrzeugabsturz am Bichlweg - Fahrer schwerst verletzt, Bergung durch Bergrettung Tux und Nachtflugeinsatz des Alpin 5
Aufgrund von Corona-Beschränkungen kaum Übungsbetrieb möglich und es konnte kein Hintertuxer Oktoberfest und keine Jahreshauptversammlung abgehalten werden.
06. Jänner - Fahrzeugabsturz im Bereich Burgschrofen - keine verletzten Personen
Aufgrund vom Coronalockdown am 15. März kein Übungsbetrieb mehr erlaubt.
08. Juni - Übernahme des neuen TLFA 3000/100 in Linz/Leonding. Eine ausgiebige Lern- und Schulungsphase steht bevor um umfassende Kenntnisse für das Einsatzgeschehen zu erlangen.
10. August – Unwetterlage. Heftige Regenfälle und Hagel gingen über Vorderlanersbach nieder, der Nigglasbach stieg bedrohlich an. Vorsichtshalber wurde an den Brücken Beobachtungsposten aufgestellt.
18. September - Gesamtübung Ausserschwarzbrand. Mittels 4 Tragkraftspritzen und 600 Meter B-Schlauch wurden 180 Höhenmeter überwunden.
26. September – Aufgrund der Corona Pandemie fand dieses Jahr kein Oktoberfest statt. Beim Almabtrieb wurden wie jedes Jahr die Sicherungsarbeiten auf der Landesstrasse durchgeführt.
03.Oktober - Föhnsturm. In Lanersbach wurden Teile eines Daches abgedeckt. Das Dach wurde mit einer großen Plane provesorisch abgedeckt.
27. Oktober - Schneepflug durchbricht Leitschiene im Bereich Burgschrofen - Bergung durch 45 Tonnen Kran der Berufsfeuerwehr Innsbruck.
14. und 15. Jänner - Das Dach der Maria Hilf Kirche und der Mittelschule Tux musste von der Schneelast befreit werden. Mithilfe der Drehleiter Mayrhofen konnten diese Einsätze abgearbeitet werden.
18. März - Kaminbrand Hotel Klausnerhof. Beim Eintreffen war der Kamin bereits ausgebrannt. Durch Eingreifen des Betreibers konnte schlimmeres verhindert werden.
25. April - Bagger umgestürzt auf der Brandalm um. Fahrer wurde eingeklemmt, konnte jedoch rasch geborgen und dem Rettungsdienst übergeben werden.
09. Mai - Brandeinsatz Sauna Hotel Berghof Hintertux. Durch rasches Eingreifen der Feuerwehr konnte schlimmeres verhindert werden. Der Brand fand sehr lokal statt und breitete sich nicht weiter aus.
15. Mai – Rauchentwicklung MFH, Keller. Rauch im Bereich des Hackschnitzellagers. Die Sicherheitseinrichtungen haben ausgelöst und somit schlimmeres verhindert.
25. Mai - 2 Bewerbsgruppen aus Tux erreichen beim 57. Landesleistungswettbewerb in Breitenwang das silberne Abzeichen. Das gab es noch nie...
14. Und 15. Juni – Atemschutz-Intensiv-Training mit dem Brandcontainer der Fa. Fierfighting aus Südtirol. Themen waren: Rauch lesen, Strahlrohrtraining, Flash Over und Brandverlauf in geschlossenen Räumen.
31. Juli - Fahrzeugabsturz Weitentalbach. 1 Person verletzt, diese wurde vor Eintreffen bereits geborgen.
23. August - Alarmübung “Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten”. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurde dies Übung durchgeführt. Insgesamt mussten 11 Personen geborgen und versorgt werden.
26. August - Verkehrsunfall vor dem Tux-Center - Zusammenstoß 2er Fahrzeuge mit 4 verletzten Personen. Abtransport der Verletzten durch das Rote Kreuz und den Notarzthubschrauber Heli 4.
09. Jänner - Brand im Keller des Junser Gasthäusl's. 17 Gäste wurden vor Eintreffen evakuiert. Der Brandherd wurde abgelöscht und das Gebäude überdruckbelüftet.
12. Jänner - Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. HBI Bernhard Kofler wurde in seinem Amt bestätigt und für das Amt des Stellvertreters wurde OBI Benjamin Stöckl gewählt. Der Kassier OV Wilfried Geisler und Schriftführer HV Franz Geisler wurden ebenso wieder gewählt.
27. Mai - Unterstützung beim 25. Alpenregionstreffen in Mayrhofen (ca. 11.000 Schützen)
29. Mai – Ertrinkungsunfall in Hintertux/Schraubenwasserfall. Eine Person ist mehrere Meter abgestürzt und auf einem Felsvorsprung verletzt liegengeblieben. Die Person wurde erstversorgt und mittels Taubergung vom Notarzthubschrauber Christopherus 1 geborgen.
08. Juni – 56. Landesbewerb in Polling. In der Ausbildungsklasse konnte unsere Gruppe den hervorragenden 2. Platz erringen.
05. Juli - Kabelbrand Hotel Tuxertal. Im Technikraum des Schwimmbades konnte der Brand lokalisiert werden. Der Hotelbetrieb konnte während des Einsatzes aufrecht erhalten bleiben.
29. Und 30. September – Das Hintertuxer Oktoberfest fand zum 30. Mal statt. Es war wie jedes Jahr ein voller Erfolg.
28. - 31. Oktober - Starke Niederschläge und starker Wind führten zu 17 Einsätzen. Hervorzuheben ist der Murenabgang im Bereich der AVIA-Tankstelle auf der L6 – Totalsperre für über 4 Stunden. 1 Fahrzeug wurde von der Mure beschädigt, die Insassen konnten unverletzt und selbstständig das Fahrzeug verlassen.
06. Dezember - Felssturz Burgschrofen - ein Fahrzeug wurde beschädigt. Straße wurde für 14 Stunden gesperrt um lockeres Felsmaterial zu räumen.
06. Jänner - Brand eines Pistengerätes im Skigebiet Eggalm.
18. Jänner - Verkehrsunfall im Bereich Avia-Tankstelle. Ein Fahrzeug geriet bei winterlichen Strassenbedingungen von der Strasse ab.
Verletzt wurde niemand.
26. Jänner - Verkehrsunfall in der Lachtalgrabengallerie. Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Finkenberg.
05. und 06. August - Starke Unwetter in Tux – Die
Geschiebebecken des Nigglasbaches – Vogelnest und
Rastkogelbahn waren voll und liefen über. Der reißende Bach trat in Vorderlanersbach teilweise über die Ufer.
11. August – Starke Regenfälle führten zu Murenabgänge im Gemeindegebiet (Prantal, Himmen, alte Sennerei). Durch einen weiteren Murenabgang wurde die L6 im Bereich AVIA- Tankstelle verlegt.
30. September - Oktoberfest-Samstag - Brand im Traforaum der 4 EUB Rastkogel Bergstation. Beim Eintreffen war der Strom an der Bergstation bereits ausgefallen und die Rauchentwicklung wurde weniger. Der Brandschutz wurde sichergestellt und die Räume rauchfrei gemacht.
14. Dezember – Rauchentwicklung im Bereich der Heizanlage im Gemeindeamt Tux. Die Heizung wurde Ausser Betrieb genommen und die Räume Überdruckbelüftet. Es war kein
Löscheinsatz erforderlich.
2016
04. + 06. März - Wassertransport zum Hochbehälter Olpererblick für die Gemeinde Tux
Insgesamt wurden 115.000 Liter Wasser transportiert
14. Mai - Kaminbrand in einem Hotelbetrieb in Lanersbach
05. August - starke Unwetter in Tux - Tuxbach tritt im Bereich Waldhäusl über die Ufer und Murenabgang im Bereich Himmen-Hof
28. + 29. August - Hochwasser in Tux (vorallem Nigglas-Bach) - Evakuierung einiger Häuser, Sperrung von Brücken und zeitweise Sperrung der Tuxer Landesstraße L6; ebenso einige Wasserschäden
02. Oktober - Verkehrsunfall im Bereich Klausboden - Fahrzeug liegt auf dem Dach im Tuxbach
31. Dezember - Wachbesetzung wegen Waldbrand in der Lifttrasse der Finkenberger Almbahn
2015
05. Juli - Nachbarschaftshilfe bei Waldbrand im Ginzling
02. August - Drohender Fahrzeugabsturz am Grieralmweg
07. August - Verkehrsunfall im Bereich Elsegg
23. September - Einsatz beim Festzelt des Oktoberfestes - durch starken Schneefall drohte das Zelt unter dem Gewicht einzustürzen. Veranstaltung war nicht im Gange. Mittels 2 Wasserwerfern wurde der Schnee heruntergewaschen.
22. Dezember - Verkehrsunfall in Hintertux - Bereich Bichlweg
2014
16. März – Brandeinsatz „Friseur Sandra“ in Juns
13. Juli - Absicherung Felssturz Elsegg - Ein rund 3 m³ großer Fels stürzte auf die Tuxer Landesstraße
13. August - starke Unwetter in Tux - Murenabgänge in Vorderlanersbach (1 Fahrzeug zum Teil verschüttet) und Madseit, ebenso einige Keller auszupumpen
07. Dezember - groß angelegte Suchaktion nach 1ner abgängigen Person im ganzen Gemeindegebiet mit Bergrettung und Polizei
09. Dezember - Fahrzeugabsturz P2 (Kreuz) - Fahrzeug stürzte 50 Meter ab und blieb zwischen 2 Bäumen hängen
2013
04. März – Wasserschaden in der Hauptschule Tux durch technischen Defekt in der Heizungsanlage
18. März – 05.53 Uhr Brandeinsatz Jörglerhof – die Brände wurden von einem betrunkenem Hausgast gelegt. Dank Brandmeldeanlage wurden andere Hausgäste wach und konnten mittels Feuerlöschern die Brandherde löschen. Alle Fahrzeuge der FF Tux mit 45 Mann im Einsatz plus DL Mayrhofen, Rotes Kreuz mit 2 Fahrzeugen und 1 Fahrzeug der Polizei Mayrhofen
02. Juni – Murenabgänge und Hochwassereinsätze – den ganzen Tag Vermurungen und kleine Wasserschäden im Gemeindegebiet – keine Personenschäden
KDO rückt mit 5 Mann und dem KAT-Zug Bezirk Schwaz nach Zell am See aus
4. Juli – 19 Uhr Großbrand „Lippner“ – ausgelöst durch Glutnester im Aschebehälter
Bereits bei der Anfahrt wurde Sirenenalarm ausgelöst und die Feuerwehren Finkenberg, Mayrhofen und Schwaz mitalarmiert. Beim Eintreffen stand das Gebäude bereits im Vollbrand
2 km lange Relaisleitung (2 Leitungen wurden gelegt) von Rastkogelbahn Talstation über 8 Pumpen
Im Einsatz standen 180 Feuerwehrmänner mit 16 Fahrzeugen der Feuerwehren Tux, Finkenberg, Mayrhofen, Schwendau und Schwaz
01. November – 12:40 Uhr – Fahrzeugbrand im Bereich Klausboden; alle Personen unverletzt
25. Dezember – Gerüste der Ski-Show drohten aufgrund vom Sturm umzustürzen
2012
06. März - Fahrzeugbrand in Madseit
05. Mai - Florianifeier der Feuerwehr Tux - Fahrzeugsegnung des neuen KDO's.
4 Sauger - Bezirkssieg in Schwendau
11. Mai - Personensuche - Ein junger Einheimischer war abgängig. Mit Unterstützung von Bergrettung und Polizei hat eine große Suche begonnen. Person konnte unverletzt Gefunden werden.
03. Juni - 125. Bezirksfeuerwehrtag in Tux
30. Juli - Treibstoffaustritt - Lieferant kollidierte mit seinem LKW mit einem Stein und riss sich den Tank auf. Der Lastwagen verlor ca. 180 Liter Treibstoff.
15. Dezember - Verkehrsunfall Burgschrofen - Ein Auto kam von der Straße ab und drehte sich im Tuxbach auf das Dach. Die Person konnte sich selbst aus dem Auto befreien, wurde aber unbestimmten Grades verletzt.
2011
08. März - Verkehrsunfall Kreuzparkplatz - 03:28 - Das Auto kollidierte mit einer Mauer. Beim Eintreffen der Feuerwehr war kein Fahrer zu finden. Sucheinsatz mit Bergrettung Tux.
22. April - Brandeinsatz Hotel Hohenhaus - 00:05 - Sirenenalarm - Brand in der Wäscherei; ein Wäschetrockner fing Feuer. Alle Personen konnten evakuiert werden und Brand wurde gelöscht.
27. Mai - Verkehrsunfall Elsbach - Auto kam von der Straße ab und stürzte 30 Meter tief in den Elsbach. Fahrer und Beifahrer konnten sich selbst befreien.
28. November - Reservistenausflug zur ILL
28. Dezember - Brandeinsatz Hotel Pinzger in Lanersbach
2010
20. März - Brand Gstäudenhütte beim Röthelbach
24. Juni - Busunfall Hanggerbrücke - Der Linienbus kam von der Fahrbahn ab und ragte mit dem vorderen Drittel über eine Flügelmauer der Bachverbauung
30. Oktober - Umgestürzte Bäume "Kreuzparkplatz"
Durch einen heftigen Föhnsturm fielen viele Bäume auf die Tuxer Landesstraße. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.