Am 29. April 2025 durfte die Feuerwehr Tux ein besonderes Team willkommen heißen: Das Drohnenteam des Bezirksfeuerwehrverbandes Kufstein war zu Gast und gewährte spannende Einblicke in die Welt der modernen Luftunterstützung bei Feuerwehreinsätzen.
In einem anschaulichen Vortrag stellte das Team eindrucksvoll dar, wie vielfältig Drohnen im Feuerwehr- und Rettungsdienst eingesetzt werden können. Ob bei Personensuchen, Großschadenslagen, Naturereignissen oder zur Lageerkundung bei Bränden – die fliegenden Helfer eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Einsatzführung.
Besonders erfreulich war, dass auch die Feuerwehr Finkenberg sowie die Bergrettung Tux an diesem informativen Abend teilnahmen. Der gemeinsame Austausch zwischen den Organisationen trug wesentlich dazu bei, das Potenzial der Drohnentechnologie organisationsübergreifend besser zu verstehen und Synergien für künftige Einsätze zu erkennen.
Das Drohnenteam brachte zwei hochmoderne Drohnen mit, die in Brixlegg stationiert sind. Diese sind mit fortschrittlicher Sensorik, Wärmebildkameras und einer leistungsstarken Beleuchtungseinheit ausgerüstet. Gerade bei Einsätzen in unwegsamem Gelände oder bei Dunkelheit leisten sie unverzichtbare Unterstützung.
Bereits im Jahr 2022 war das Drohnenteam bei einem Unwetterereignis in der Region im Einsatz und unterstützte die Feuerwehr Tux mit wertvollen Luftaufnahmen – ein klarer Gewinn für die Koordination vor Ort.
Ein großes Dankeschön geht an Daniel Spindlegger (Sachgebietsleiter), Magnus Fasel (Stellvertreter) sowie Alexander Vergeiner (Landeskoordinator) für ihren Besuch und die praxisnahe Präsentation. Der Abend bot allen Beteiligten nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch beeindruckende Perspektiven auf die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich Luftaufklärung.