Technical Rescue - Camp 2025 – Technische Unfallrettung in Rum bei Innsbruck

 

Rum, 17. und 18. Mai 2025 – Die technische Unfallrettung umfasst Methoden und Ausrüstungen, die bei Rettungseinsätzen nach Verkehrsunfällen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Anfahrt der Einsatzkräfte, die Rettung und Versorgung der Patienten sowie den Transport in eine geeignete Behandlungseinrichtung so effizient und sicher wie möglich zu gestalten. Dabei ist das koordinierte Zusammenspiel von Rotem Kreuz, Notärzten und Feuerwehr von entscheidender Bedeutung.

Im Mittelpunkt stehen der sichere Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten sowie die Durchführung technischer Befreiungsmaßnahmen. Eine Optimierung der Abläufe – insbesondere zwischen dem Eintreffen am Einsatzort und dem Beginn der Rettung – kann die sogenannte Rettungszeit entscheidend verkürzen.

 

Das Technical Rescue - Camp 2025 wurde dieses Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Rum abgehalten. Unsere Kameraden Hansjörg Wechselberger, Pascal Neyer und Marcel Kreidl nahmen an dieser intensiven Fortbildung teil und konnten ihr Wissen rund um die technische Unfallrettung gezielt erweitern. In Theorie und Praxis wurden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Erkundung bei Verkehrsunfällen

  • Maschinenunfälle

  • Neue Fahrzeugtechnologien

  • Verkehrsunfall mit Seitenaufprall – stark verformte Fahrzeuge

  • Sichern und Stabilisieren

  • Patientenbetreuung

  • Heben schwerer Lasten

  • Alternativen zur Hydraulik

  • Der rote Faden beim Verkehrsunfall

 

Unsere drei Kameraden möchten sich auf diesem Wege herzlich bei unserem Kommando für die Möglichkeit zur Teilnahme bedanken. "Ebenso gilt ein großer Dank den Ausbildern des TR-Camps für die fundierte und praxisnahe Ausbildung sowie der Freiwilligen Feuerwehr Rum für die hervorragende Organisation und Verpflegung während des gesamten Wochenendes" so Hansjörg Wechselberger.